Opening Ceremony in the Glanzstoffhaus

March 15th is an important date for the IZWT as well as the entire Bergische Universität Wuppertal since it marks the official opening of the Research Training Group “GRK 2696 – Transformations of Science and Technology since 1800: Topics, Processes, Institutions”. Since the DFG’s creation of a Research Training Group is an important step in distinguishing Wuppertal as a research site, this celebration was more than just a formal act.

The six PhD students of the Research Training Group with the Rector of the University, Prof. Dr. Birgitta Wolff (f.l.t.r. Sarwar Ahmed, Jasmin Dierkes, Birgitta Wolff, Lucas Gautheron, Jan Nicolay, Nora Schierenbeck, Jeremias Düring)

At the event, all eyes were on the six members of the first cohort. The PhDs have been working on their projects nonstop since October 2022 and enthusiastically welcomed the opportunity to officially present their research proposals, in which historical institutionalism plays a significant role, to a large audience. It was therefore a special pleasure to welcome the Chancellor Dr. Roland Kischkel, the Vice-Rector for Research and Digital Affairs Prof. Dr. Stefan F. Kirsch, and the Rector of our University, Prof. Dr. Birgitta Wolff, to the GRK’s new building. The opening statement was entrusted to Volker Remmert, the Spokesperson of the Research Training Group. He thanked everyone involved in making the project possible. The ceremony had an almost familiar atmosphere to it and the audience was excitedly listening to the six PhD students in the front: Sarwar Ahmed, Jasmin Dierkes, Jeremias Düring, Lucas Gautheron, Jan Nicolay and Nora Schierenbeck. Almost everyone who is either involved in the Research Training Group itself or feels particularly connected to it was able to accept the invitation, resulting in a rather crowded seminar room and lively conversations afterwards.

Spokesperson of the GRK Prof. Dr. Volker Remmert giving an opening statement

After a warm welcome and an introduction to the program from Jeremias Düring, the Research Training Group’s unique characteristics were presented by Nora Schierenbeck before each PhD student outlined their doctoral topic. All coming from a different academic background, there were a lot of disciplines covered in the individual proposals. While Sarwar Ahmed´s and Lucas Gautheron´s research topics are located in Philosophy of Science with a focus on Philosophy of Physics, Jeremias Düring´s project focuses especially on the intersection of Philosophy of Science and Philosophy of Economics. Jasmin Dierkes´ thesis thematizes the professionalization in the medical field with special focus on simulations from not only a sociological, but also a historical perspective. Located in the History of science is also Jan Nicolay´s project in which he investigates research vessels as a point of contact between science, technology and politics, as well as Nora Schierenbeck´s proposal that also includes a psychological perspective and therefore can be located in the history of psychiatry.

The research community has certain noteworthy disciplinary and conceptual features including its enormous disciplinary diversity and interdisciplinarity. Collaboration between several fields and interdisciplinary discussion are strongly encouraged. However, the impact of this kind of collaboration goes beyond new research perspectives. In the long-term, it promotes the transfer of knowledge inside the entire institution, strengthening the Bergische Universität Wuppertal as a center for science. The fact that the members in the GRK come from various academic communities and geographical locations results in a diversity of perspectives. The academic freedom to pursue one’s scientific curiosity and the supportive structure of the project enable a standard of high productivity and are complements to interdisciplinarity and internationality.

Rector of the University, Prof. Dr. Birgitta Wolff reflecting on the presentation of the six PhD students and encouraging them to tackle challenges on their way

As a final word was Birgitta Wolff’s turn to address the visitors. In a rather personal speech, the rector reflected on her career and encouraged the six doctoral fellows for the challenges ahead while offering them all the support she could give. She also emphasized the advantages of a medium-sized university, which offers sufficient subject diversity for an institution such as the GRK, but does not become so confusing that the individual doctoral student runs the risk of getting lost. In particular, their contribution shows a specific form of collegiality that is not endangered by too strong hierarchies. Both correspond to the basic requirements of the Research Training Group, which aims to bring individual projects to the best possible conclusion through cooperation.

The formal part of the morning was followed by a buffet, which provided the opportunity for a closer exchange. Moreover, the future plans of the Research Training Group were discussed intensively: In September, the GRK will organize a large summer school under the leadership of Thomas Heinze to intensify interdisciplinary discussions. The two Mercator fellows, Cyrus Mody from Maastricht University and Hanne Anderson from the University of Copenhagen, will also participate in this summer school. Furthermore, the PhD students have international research visits and conferences coming up.

All in all, the start of the “GRK 2696 – Transformations of Science and Technology since 1800: Topics, Processes, Institutions” can be named successful, and there are many reasons to follow its work closely in the future.

Posted in events | Leave a comment

Press release of the university of Wuppertal on the opening ceremony of the Research Training Group 2696 in the Glanzstoff Building

Mit Beginn des Wintersemesters startete an der Bergischen Universität Wuppertal das Graduiertenkolleg (GRK) „Transformationen von Wissenschaft und Technik seit 1800: Inhalte, Prozesse, Institutionen“ – sechs Promovierende bilden den ersten Jahrgang und haben ihre wissenschaftliche Heimat im Wuppertaler Glanzstoffhaus gefunden. Dort fand am Mittwoch auch die feierliche Eröffnung statt, zu der die Nachwuchswissenschaftler*innen geladen hatten: Im Beisein von Rektoratsmitgliedern präsentierten sie ihre Forschungsvorhaben und gaben im gemeinsamen Austausch Einblicke in ihre Arbeit.

Im Beisein von u.a. Uni-Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff und Kanzler Roland Kischkel (beide in der Mitte) präsentierten die sechs Promovierenden des Graduiertenkollegs ihre Forschungsvorhaben und gaben im gemeinsamen Austausch Einblicke in ihre Arbeit. // Foto Jascha Winking

Das Kolleg bietet Doktorand*innen die Möglichkeit, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichen Niveau zu promovieren. Es wird von zehn Wissenschaftler*innen des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) getragen. Sprecher ist Prof. Dr. Volker Remmert, geschäftsführender Leiter des IZWT.

Thematisch geht das Kolleg der Frage nach, wie sich Wissenschaft und Technik seit 1800 gewandelt haben, dabei sollen historische, philosophische und soziologische Perspektiven zusammengedacht werden: Wie verändert sich akademisches Wissen? Welche Theorien und Modelle verändern sich innerhalb einer Disziplin? Inwieweit beeinflusst der technische Fortschritt wissenschaftliche Wissensbestände? Gibt es eine Wechselwirkung zwischen technischem Fortschritt und wissenschaftlichen Erkenntnissen? Welche Rolle spielen Institutionen bei der Transformation von wissenschaftlichem Wissen und Technologie?

Ihre konkreten Forschungsvorhaben präsentierten Sarwar Ahmed, Jasmin Dierkes, Jeremias Düring, Lucas Gautheron, Jan Nicolay und Nora Schierenbeck – die sechs Promovierenden bilden den ersten GRK-Jahrgang – im Rahmen der Eröffnung vor Uni-Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff, Kanzler Dr. Roland Kischkel und Prof. Dr. Stefan F. Kirsch, Prorektor für Forschung und Digitales. Im weiteren Austausch ging es zudem um die zukünftigen Pläne des Kollegs: Neben Workshops mit Gastwissenschaftler*innen sind auch internationale Konferenzbesuche und eine Summer School mit externen Wissenschaftler*innen geplant, die allen Mitgliedern des Kollegs Impulse geben sollen (Mercator-Fellows aus Dänemark, den Niederlanden und den USA).

Hintergrund

Ende 2021 verkündete die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Nachricht, 14 neue Graduiertenkollegs zur weiteren Stärkung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen einzurichten. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen. Mit dem Graduiertenkolleg „Transformationen von Wissenschaft und Technik seit 1800: Inhalte, Prozesse, Institutionen“ wurde auch die Bergische Universität Wuppertal in der Förderrunde berücksichtigt: Für zunächst viereinhalb Jahre wird das GRK mit vier Millionen Euro gefördert. Im kommenden Oktober nimmt bereits der zweite Jahrgang, mit weiteren sechs Promovierenden, seine Arbeit auf.

Weiterführender Link

Medieninfo zur Bewilligung des Graduiertenkollegs: https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/neues-dfg-graduiertenkolleg-in-wuppertal/

Kontakt
Prof. Dr. Volker Remmert
Leiter IZWT
Telefon 0202/439-2897
E-Mail remmert[at]uni-wuppertal.de

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Newspaper article about the move of the Research Training Group 2696 to the Glanzstoff Building

The Rheinische Post has published an article about the the forthcoming move of the Research Training Group 2696 on July 5th, 2022.

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Press release from the University of Wuppertal: “Neues DFG-Graduiertenkolleg in Wuppertal”

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen 14 neue Graduiertenkollegs ein. Mit dabei ist auch die Bergische Universität Wuppertal mit dem Graduiertenkolleg „Transformationen von Wissenschaft und Technik seit 1800: Inhalte, Prozesse, Institutionen“, das 2022 seine Arbeit aufnehmen wird. Das Kolleg bietet Doktorand*innen die Möglichkeit, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichen Niveau zu promovieren. Es wird von neun Wissenschaftler*innen des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) getragen. Sprecher ist Prof. Dr. Volker Remmert, geschäftsführender Leiter des IZWT. Alle neu eingerichteten Graduiertenkollegs werden für zunächst viereinhalb Jahre mit rund 76 Millionen Euro gefördert, 4 Millionen gehen an die Bergische Universität.

Das Thema des Kollegs – Transformationen von Wissenschaft und Technik seit 1800–wird aus historischer, philosophischer und soziologischer Perspektive mit einem neuen Ansatz bearbeitet. Bisherige Beschreibungsweisen der Dynamik von Wissenschaft und Technik sind zwar für sich genommen plausibel, werden aber der Komplexität der Entwicklung nicht gerecht. „Den analytischen Untersuchungsrahmen bildet der Historische Institutionalismus, mit dem das Kolleg etablierte Begriffe wie Evolution, Revolution, Stillstand, Bruch und Kontinuität, insbesondere also die Behauptungen extremer Verlaufsformen, in ein mehrdimensionales Bild integrieren möchte. Der Begriff der Transformation soll eine neue Akzentuierung durch den Bezug auf die drei fundamentalen Dimensionen der Inhalte, Prozesse und Institutionen erfahren. Für die Entwicklung von Wissenschaft und Technik sind diese Dimensionen gleichermaßen relevant und in ihrer historischen Bedingtheit sowie ihrem Zusammenspiel zu begreifen. Dabei soll geprüft werden, inwiefern Diagnosen von Transformationen selbst Konstruktionen sind, die eine bestimmte Sicht der historischen Realität prägen“, erläutert Prof. Dr. Remmert.

Der jetzt bewilligte Antrag baut auf einer seit Jahren existierenden erfolgreichen Zusammenarbeit der Wissenschaftler*innen am IZWT auf. Die institutionelle Struktur der Interdisziplinarität von Wissenschaftsgeschichte, -philosophie und -soziologie ist in Deutschland einzigartig und ermöglicht eine umfassende Erforschung unterschiedlicher Wissenschaften. Das Kolleg beabsichtigt, Disziplinen und Forschungsgebiete (z. B. Mathematik, Physik, Geowissenschaft, Krisen- und Gewaltforschung) sowie übergreifende Fragestellungen zu bearbeiten (z. B. Fächerprofile und Disziplinengefüge an Hoch­schulen, historisches Schreiben über Naturwissenschaften und Technik, feministische Standpunkttheorien und ihre normativen Konsequenzen).

In den ersten viereinhalb Jahren sollen 18 Promovierende, in der zweiten Förderperiode zwölf Promovierende aufgenommen werden. Zu den Innovationen des Kollegs gehört, für die Promovierenden ein von der Universität finanziertes einsemestriges Vorbereitungsstudium vorzusehen. Für die erste Phase ist die Mitarbeit von drei externen Wissenschaftler*innen geplant, die allen Mitgliedern des Kollegs Impulse geben sollen (Mercator-Fellows aus Dänemark, den Niederlanden und den USA). Das Kolleg bietet den Promovierenden außerdem Kolloquien zur Vorstellung von laufenden Projekten, Studientage zur Diskussion des Fortschrittes der Dissertationsvorhaben sowie Sommerschulen zu speziellen Fragestellungen.

Uni-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch betont seine Freude über diesen Erfolg für die interdisziplinäre Forschung an der Wuppertaler Hochschule: „Ganz besonders freut mich, dass mit der Förderentscheidung der DFG nicht nur ein exzellenter Projektantrag, sondern der kluge, langfristig angelegte Aufbau fächer- und institutionsübergreifender Kooperationsstrukturen belohnt wird. Ich gratuliere den beteiligten Kolleginnen und Kollegen von ganzem Herzen.“

Die Antragsteller*innen erwarten, dass das Kolleg positiv auf die Universität zurückwirkt, indem es neue Perspektiven für potenzielle Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der interdisziplinären Wissenschafts- und Technikforschung eröffnet. „Auf diese Weise wird das Kolleg die Entwicklung des Standortes stärken, insbesondere mit Blick auf die weitere Schärfung des Profilbereichs ‚Wandel in Wissenschaft und Technik‘ und der Profillinie ‚Bildung und Wissen in sozialen und kulturellen Kontexten‘. Das Kolleg wird zudem eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit innerhalb des Interdisziplinären Zentrums befördern“, so Prof. Remmert weiter.

https://www.izwt.uni-wuppertal.de/de/home.html

Kontakt:
Prof. Dr. Volker Remmert
Leiter IZWT
Telefon 0202/439-2897
E-Mail remmert[at]uni-wuppertal.de

Posted in Uncategorized | Leave a comment